Biologie [von griech. bios = Leben, logos = Lehre, Kunde], Naturwissenschaft von den Lebenserscheinungen und ihren Gesetzmäßigkeiten.
Biologie wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 unterrichtet. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Biologie wählen, in der Qualifikationsphase als Grund- oder Leistungskurs.
Im Biologieunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler den Bau und die Lebensfunktionen von Organismen kennen. Gleichzeitig wird die Stellung der Lebewesen in ihrer Umwelt und die Wechselwirkung mit Ökofaktoren vermittelt. Vor allem der ökologische Aspekt ist in jeder Jahrgangsstufe ein wichtiger Inhalt des Biologieunterrichts.
In der Erprobungsstufe werden auch kleine Projekte und Praktika durchgeführt, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme in Teamarbeit und teilweise mit Hilfe von Experimenten zu lösen.
Auch im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 7 werden zu bestimmten biologischen Sachverhalten und Fragestellungen Schülerübungen (in der Einführungsphase der Sekundarstufe II vor allem mikroskopische Untersuchungen), Projekte und Exkursionen durchgeführt und außerunterrichtliche Lernorte aufgesucht, um selbstständiges Arbeiten zu erlernen und zu sozialem Verhalten anzuleiten.
In der Sekundarstufe II werden folgende Themen behandelt:
Einführungsphase
Qualifikationsphase 1. Jahr
Qualifikationsphase 2. Jahr
Einzelheiten kann man dem schulinternen Lehrplan für das Fach Biologie entnehmen:
Frau Michel-Mentzel, Fachlehrerin für Biologie